Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
      • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Breitensport
        • Deutsches Sportabzeichen
        • Coastal Rowing
        • Nichtruderische Breitensport-Wettkämpfe
        • Langstrecken-/Marathonregatten
      • Wanderrudern
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Wanderruderpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Äquatorpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Tour planen
        • Gewässerkatalog
        • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Veranstaltung melden
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Gesundheit
        • Rudern gegen Krebs
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Zahlen & Fakten
        • Weltbestzeiten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
      • Geschichte
        • Preise
      • Rudern lernen
        • Leitbild Skullen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
  • Verband
      • Gremien
        • Fachressorts
        • Rechnungsprüfung
        • Arbeitskreise
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Länderrat
        • Datenschutz
        • Justiziar
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Aus- und Fortbildungen
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Seminartage
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
      • Ruderakademie
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
      • Ordnungen
      • Partner
  • Ruderjugend
      • Schulrudern
        • Die schnellste Klasse
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Olympiacamp Deutschland
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Ergometer Challenge
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Fairplay-Preis
        • Das Grüne Band
      • Jugendrudertag 2021
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Zertifikat Gesundheitssport Rudern

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele
        • Tokio 2021
      • Paralympische Spiele
    • U23
    • U19/Junioren
    • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Deutsche Meisterschaften
    • Mastersrudern
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Indoor-Rowing
      • Alster Ergo-Cup
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Aktivenpass
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Breitensport
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Coastal Rowing
      • Nichtruderische Breitensport-Wettkämpfe
      • Langstrecken-/Marathonregatten
    • Wanderrudern
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Wanderruderpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Äquatorpreis
    • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
    • Tour planen
      • Gewässerkatalog
      • DRV-Boote / Vereinsboote
    • Veranstaltung melden
    • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Umwelt
      • Umweltzertifikat
    • Para Rudern
      • Para Rudern im Verein
      • Werde Teil des Para Teams
    • Sicherheit
    • Gesundheit
      • Rudern gegen Krebs
      • Sport Pro Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
    • Zahlen & Fakten
      • Weltbestzeiten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Coastal Rowing
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
    • Geschichte
      • Preise
        • DRV-Ehrengabe
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Dr. Claus Heß Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
    • Rudern lernen
      • Leitbild Skullen
      • Rudertechnik
      • Leitbild Riemen
  • Verband
    • Gremien
      • Fachressorts
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Wettkampf
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Rechnungsprüfung
      • Arbeitskreise
        • Coastal Rowing
        • Historisches
        • Pararudern
      • Rudertag
      • 65. Deutscher Rudertag
      • Länderrat
      • Datenschutz
      • Justiziar
      • Good Governance Beauftragter
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Beirat Leistungssport
      • Lenkungsausschuss Digitalisierung
      • Ältestenrat
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Aus- und Fortbildungen
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Seminartage
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
    • Ruderakademie
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
      • Women Icons
      • Personalentwicklung
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Antidoping
      • Gemeinsam gegen Doping
    • DRV-Leitbild
    • Ordnungen
    • Partner
  • Ruderjugend
    • Schulrudern
      • Die schnellste Klasse
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Kooperation Schule/Verein
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Olympiacamp Deutschland
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Ergometer Challenge
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Inklusion
    • Preise und Auszeichnungen
      • Rudersportfertigkeitsabzeichen
      • Fairplay-Preis
      • Das Grüne Band
    • Jugendrudertag 2021
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads

Der Deutsche Ruderverband stellt das Projekt Gesundheitssport Rudern vor. Mitgliedsvereine können sich kostenfrei vom DRV zertifizieren lassen und das Siegel Gesundheitssport Rudern für Kursangebote und ihre Mitgliederwerbung verwenden. Alle zertifizierten Vereine werden zudem auf dieser Seite aufgeführt.

Zertifizieren Sie Ihren Verein! 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

 

Rahmenkonzept für Ihre Kurse

Grundgedanke zum Konzept

Aktive Ruderinnen und Ruderer wissen es aus eigener Erfahrung: Rudern ist eine gesunde Sportart mit geringem Verletzungsrisiko, die in der freien Natur ausgeübt wird.

Allerdings setzen wir diese Erkenntnis kaum ein, um Mitglieder zu werben. Dabei sollte doch deutlich geworden sein, dass aufgrund der demografischen Entwicklung neue Ansätze in dieser Frage gewählt werden müssen. Mittelfristig wird die Zahl junger Menschen, die vorrangig mit leistungssportlichen Angeboten für unseren Sport interessiert werden, abnehmen. Einerseits ist die Werbung mit einem stimmigen Angebot für diese Zielgruppe zu intensivieren, andererseits werden neue Mitglieder in den älteren Jahrgängen nach der Ausbildung oder dem Studium und einer gewissen beruflichen Konsolidierung zu suchen sein. Rudern als lebenslang ausübbare Sportart in der Natur ist in der Darstellung und der Mitgliederwerbung in den Vordergrund zu rücken.

Wie in kaum einer anderen Sportart wird beim Rudern die gesamte Muskulatur gestärkt und leistungsfähiger. Dabei ist von Vorteil, dass bei technisch korrekter Ausführung der Bewegung die Gelenke weitgehend geschont werden. Die Ausdauerbeanspruchung verbessert die Leistungsfähigkeit des Herz- und Kreislaufsystems. 

Regelmäßige Ruderbewegung verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper durch Förderung der Durchblutung der Muskulatur. Hierzu werden kleinste Blutgefäße ausgebildet, die die Versorgung in allen Bereichen verbessern. Der Transport sowie Abtransport von Nährstoffen und des Sauerstoffs oder des Kohlendioxids im Gewebe wird optimiert. Gleiches gilt für die Ausnutzung des Angebotes vor Ort.

Diese Wirkungen schlagen sich in einer besseren Durchblutung des Herzens und in der Verringerung der Herzschlagfrequenz nieder. Wird Rudern regelmäßig ausgeübt, erweitern sich die Arterien, auch die Herzkranzgefäße und schränkt die Entstehung der Arteriosklerose ein. Deshalb ist das Rudern eine äußerst wirksame Möglichkeit, einem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen. 

Typische Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker und Blutfettspiegel, die meist Grundlage schwerwiegender Erkrankungen sind, lassen sich durch das Rudern verringern. Erfahrungsgemäß lässt durch die sportliche Aktivität auch das Interesse am Nikotingebrauch nach. Rudern ist eine gute Möglichkeit zur aktiven Erholung, sorgt die Belastung doch für Wohlempfinden und Entspannung in Geist und Seele. Dabei lässt sich die Belastung im Boot und auf dem Ergometer so dosieren, dass die individuelle Leistungsfähigkeit nicht überschritten wird.

All diese Effekte lassen sich erleben und vermitteln, ohne dass es formale Angebote beispielsweise nach den Vorgaben der Krankenversicherung geben muss. Wichtig ist vielmehr in der Ansprache interessierter Personen auf den positiven Wert des Rudersports hinzuweisen und für Neumitglieder erlebbar zu machen. Dies kann neben der Ausfahrt auf dem heimischen Gewässer auch die Wanderfahrt und – warum nicht – ein Wettkampf sein. Die Tatsache, dass die Vereine meist über Bootshäuser in schöner Lage verfügen, ist ein Pfund, mit dem wir wuchern können. Rudern ist mehr als Hochleistungssport auf den Olympischen Spielen! Wichtig ist, dass wir Ruderer mit unseren positiven Werten offen umgehen und diese transportieren. 

Mit dem DRV-Zertifikat Gesundheitssport Rudern ist keine Rückerstattung von Kursgebühren bei den gesetzlichen Krankenkassen möglich. Dies setzt das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT des DOSB und der Bundesärztekammer, die Qualifikation Übungsleiter/-in B Sport in der Prävention – Profil Gesundheitstraining Herz-Kreislaufsystem sowie die Akkreditierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention voraus. Die DOSB-Lizenzausbildung bietet neben den Landessportbünden auch der LRV Baden-Württemberg für die Sportart Rudern mit dem Profil Gesundheitstraining Herz-Kreislaufsystem an. Die Lizenz DOSB-Übungsleiter/-in B Sport in der Prävention Sportart Rudern wird vom DRV ausgegeben. 

Das Programm „Rudern in der Prävention – ein Ausdauerprogramm“ ist seit Dezember 2020 für SPORT PRO GESUNDHEIT akkreditiert. Der Antrag bei der Zentrale Prüfstelle Prävention für das Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention ist gestellt.

Kursziel

Die Kursteilnehmer werden kompetent und freudvoll an den Rudersport herangeführt und ggf. als Mitglieder des Vereins gewonnen. Dabei wird ihnen der besondere gesundheitliche Wert des Ruderns vermittelt.

Kursleiter

Die Ruderorganisation setzt geeignete Kursleiter ein. Der Kursleiter besitzt mindestens eine gültige Trainer C-Lizenz Rudern oder eine vergleichbare Qualifikation. Er kennt die gesetzlichen Bestimmungen für das Hausrevier, die Sicherheitsrichtlinie des DRV, die Ruderordnung sowie die Hinweise und Ratschläge der FISA zur Ausübung eines sicheren Rudersports in der vom DRV herausgegebenen redigierten Fassung, siehe Thema Sicherheit.

Kurshelfer

Je nach Gruppengröße unterstützen weitere geeignete Helfer den Kursleiter bei der Ausbildung, die ebenfalls im Sinne der Sicherheitsrichtlinie Boote steuern und führen können. Sie kennen grundlegende Methoden und Organisationsformen in der Anfängerausbildung und können diese anwenden.

Boote und Rahmenbedingungen

Vom Einer bis zum Achter, von der Gig bis zum Rennboot sind alle Boote für einen Kurs denkbar. Im Einer bestimmen die Kursteilnehmer ihr individuelles Lerntempo, im Mannschaftsboot ist es für die Kursteilnehmer kommunikativer und kann evtl. mehr Sicherheit geben.
Dabei sind die jeweiligen Rahmenbedingungen der Ruderorganisation zu bedenken: Kursteilnehmer (Alter, Gruppengröße), Boote (Art, Anzahl), Gewässer (Strömung, Schiffsverkehr). Wir empfehlen, im Skullboot das Rudern zu erlernen. Im Einer (C-Einer, Trimmi, Skiff) ist zunächst mit einer Leine zu sichern.
Die Ruderorganisation informiert sich ggf. beim Versicherungsbüro ihres Landessportbunds über den Versicherungsschutz für Nicht-Mitglieder.

Kursteilnehmer

Die Kurse sind gedacht für Erwachsene, die mindestens auf dem Niveau des Deutschen Schwimmabzeichens Bronze schwimmen können. Die Teilnehmer sind vorher durch die Ruderorganisation über den Kurs (Datum, Gebühr), Schwimmfähigkeit und Ruderbekleidung informiert worden und haben sich angemeldet.
Falls die Teilnehmer längere Zeit vor Beginn des Kurses sportlich nicht aktiv waren, empfehlen wir, sich vorher medizinisch untersuchen zu lassen.

Kursgebühr

Die Vereine erheben pro Kursteilnehmer eine Gebühr, die ggf. mit der Aufnahme in den Verein verrechnet wird oder eine Aufnahmegebühr entfällt.

Krankenkassen und Kursgebühren erstatten

Mit dem DRV-Zertifikat Gesundheitssport Rudern ist keine Rückerstattung von Kursgebühren bei den gesetzlichen Krankenkassen möglich. Dies setzt das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT des DOSB und der Bundesärztekammer, die Qualifikation Übungsleiter/-in B Sport in der Prävention – Profil Gesundheitstraining Herz-Kreislaufsystem sowie die Akkreditierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention voraus. Die DOSB-Lizenzausbildung bietet neben den Landessportbünden auch der LRV Baden-Württemberg für die Sportart Rudern mit dem Profil Gesundheitstraining Herz-Kreislaufsystem an. Die Lizenz DOSB-Übungsleiter/-in B Sport in der Prävention Sportart Rudern wird vom DRV ausgegeben. 

Das Programm „Rudern in der Prävention – ein Ausdauerprogramm“ ist seit Dezember 2020 für SPORT PRO GESUNDHEIT akkreditiert. Der Antrag bei der Zentrale Prüfstelle Prävention für das Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention ist gestellt.

Mindestanforderungen zur Vergabe

  • Die Ruderorganisation reicht die Bewerbung online oder auf dem Formblatt beim DRV ein.
  • Die Ruderorganisation führt Kurse mindestens einmal pro Jahr durch, die sich am modellhaften Ablauf orientieren.
  • Der Kurs wird durch geeignete Kursleiter, die mindestens eine gültige Trainer C-Lizenz Rudern oder eine vergleichbare Qualifikation besitzen, durchgeführt. Siehe Kursleiter.
  • Jedes Boot wird durch weitere geeignete Kurshelfer betreut. Siehe Kurshelfer.
  • Der theoretische Input und Austausch zum Gesundheitssport mit den Themen 
    1. Gesundheitlicher Wert des Ruderns, 
    2. Risikofaktoren kennen und Lebensstil ändern oder 
    3. Tipps zur Ernährung und Trinken beim Sport 
    wird von qualifizierten Personen durchgeführt. Das können Personen sein wie Trainer mit DOSB-Lizenz, Angehörige eines Berufs im Gesundheitswesen, Sportwissenschaftler oder Studierende mit ausreichenden Kenntnissen zum Thema. 
  • Der Verein bietet freizeitsportliche Angebote für die Kursteilnehmer nach dem Kurs an.

Modellhafter Ablauf und Kursinhalte

Modellhafter Ablauf und Inhalte eines Kurses mit 5 Kurstagen über jeweils etwa 2 Stunden oder 1 Wochenende.

1 Tag

  • Menschen, Bootshaus und Verein kennenlernen
  • Sicherheitsrichtlinie beachten (z. B. Schwimmfähigkeit nachweisen, angemessene Ruderkleidung tragen)
  • Vertrautmachen mit Boot und Material
  • Balance sichern
  • Vorwärtsrudern (Sitz- und Handhaltung regelmäßig kontrollieren)

2 Tag

  • Vorwärtsrudern
  • Rückwärtsrudern
  • Einseitig vorwärts
  • Einseitig rückwärts
  • Beine einsetzen

3 Tag

  • Wende
  • Input und Austausch zum Gesundheitssport – etwa 30 Minuten:
    – Gesundheitlicher Wert des Ruderns,
    – Risikofaktoren kennen und Lebensstil ändern oder
    – Tipps zur Ernährung und Trinken beim Sport

4 Tag

  • Bewältigung von Situation
  • Steuern, Ruderbefehle und Steuerregeln

5 Tag

  • Ruderausfahrt mit allen Kursteilnehmern
  • Gemeinsames Abschlussessen
  • Ausblick zum weiteren Rudern im Verein geben
  • Rückmeldung durch die Kursteilnehmer erhalten

Service durch den DRV für die Ruderorganisation

  • Das Zertifikat durch den DRV ist kostenfrei und wird für drei Jahre erteilt.
  • Eine Rezertifizierung erfolgt alle drei Jahre durch den DRV.
  • Die zertifizierten Ruderorganisationen werden auf der Seite www.rudern.de/gesundheit veröffentlicht. Hier werden bei Bedarf weitere Texte wie Studien, Best-Practice-Beispiele sowie Kursberichte und Bilder veröffentlicht.
  • Der DRV hält Material für die zertifizierten Ruderorganisationen beim Input zum Gesundheitssport vor zu den Themen: Gesundheitlicher Wert des Rudern, Risikofaktoren kennen und Lebensstil ändern sowie Tipps zur Ernährung und Trinken beim Sport.
  • Der DRV schickt den zertifizierten Ruderorganisationen eine Urkunde sowie ein Schild mit dem Zertifikat (Querformat 30 x 20 cm) zum Aushang am Bootshaus zu.

Bewerbung

Bewerbung DRV-Zertifikat Gesundheitssport Rudern

Zertifizieren Sie Ihren Verein!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Bewerbung online   |   Bewerbung als pdf

Downloads

DRV-Zertifikat Gesundheitssport Rudern: Bewerbung und Konzept
PDF herunterladen

Zertifizierte Vereine seit März 2015

Märkischer Ruderverein e.V.

Siemenswerderweg 40 (Pichelswerder Süd) | Berlin

Ruderverein Cassel 2010 e.V.

Auedamm 53 | Kassel

Mündener Ruderverein e.V.

Fährweg 30 | Hann Münden

Erster Kieler Ruder-Club von 1862 e.V.

Düsternbrooker Weg 16 | Kiel

Siegburger Ruderverein 1910 e.V.

Wahnbachtalstraße 15 | Siegburg

Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V.

Karl-Thiele-Weg 21 | Hannover
Karl-Thiele-Weg 21 | Hannover

Ruder- und Tennisgesellschaft Wesel 1907 e.V.

Am Yachthafen 7 | Wesel

Neusser Ruderverein e.V.

Grimlinghauser Brücke 54 | Neuss

Regensburger Ruder-Klub von 1890 e.V.

Messerschmittstr. 2 | Regensburg

Ruder-Gesellschaft Benrath e.V.

Benrather Schloßufer 35 | Düsseldorf

Ruder-Club Tegel 1886 e.V.

Gabrielenstr. 83 | Berlin

Torgauer Ruderverein e.V.

Pestalozziweg 15 | Torgau

Ruderverein 'Weser' von 1885 e.V. Hameln

Tündernsche Warte 3 | Hameln

Wassersportverein Königs Wusterhausen e.V.

Küchenmeisterallee 14 a | Königs Wusterhausen

Rudergesellschaft Eberbach 1899 e.V.

Rockenauer Straße 1 | Eberbach
Rockenauer Straße 1 | Eberbach

Ruderclub Bad Säckingen e.V.

Bootshaus am Giessenspitz Am Rheinuferweg Rhein-km 131 | Bad Säckingen
5

Elmshorner Ruder-Club von 1909 e.V.

Wisch 30 | Elmshorn

SportClub Berlin-Köpenick e.V.

Nixenstr. 2 | Berlin

Ruderverein Höxter von 1898 e.V.

Sportzentrum 18 | Höxter

Ruder-Union Arkona Berlin 1879 e.V.

Scharfe Lanke 71 | Berlin

Ruderclub Meschede e.V.

Berghauser Bucht 1 | Meschede

Ruderclub Undine Radolfzell e.V.

Istres-Promenade 16 | Radolfzell
Istrespromenade 16 | Radolfzell

Ruder-Verein Osterholz-Scharmbeck von 1901 e.V.

Tietjen's Hütte 3 | Osterholz-Scharmbeck

Preetzer Ruderclub e.V.

Castöhlenweg | Preetz

Ruder-Riege der Turngemeinde in Berlin 1848 e.V.

Bruno-Bürgel-Weg 127 | Berlin

Ruder- und Kanu-Verein Bad Kreuznach 1950 e.V.

Adalger Str. 3 | Norheim

Osnabrücker Ruder-Verein e.V.

Glückaufstr. 16 | Osnabrück

Münchener Ruder- und Segelverein 'Bayern' von 1910 e.V.

Seepromenade 2 | Starnberg

Ruderclub Rheinfelden/Baden e.V.

Warmbacher Strasse 37 | Rheinfelden

Ruderclub Schieder am Emmerstausee von 1985 e.V.

Kronenbruch 2 a | Schieder-Schwalenberg

Marbacher Ruderverein von 1920 e.V.

Mühlwert 1 | Marbach

Lübecker Ruder-Gesellschaft von 1885 e.V.

Hüxtertoralle 4 | Lübeck

Ruderclub Grenzach e.V.

Rheinallee 42 | Grenzach-Wyhlen

Rudervereinigung Hellas-Titania Berlin e.V.

Scharfe Lanke 63 | Berlin

Kölner Ruderverein von 1877 e.V.

Barbarastr. 47-49 | Köln

Rudergesellschaft Germania Kiel von 1882

Düsternbrooker Weg 42 | Kiel

Ruderverein am Tegernsee von 1949 e.V.

Schwaighofstr. 54 | Tegernsee

Ruderverein Leer von 1903 e.V.

Ledastraße 2 | Leer

Rudergesellschaft Wiesbaden- Biebrich 1888 e.V.

Uferstr. 1 | Wiesbaden

Bremerhavener Ruderverein von 1889 e.V.

Stresemannstr. 51 | Bremerhaven

Ruderclub Hansa von 1898 e.V. Dortmund

An den Bootshäusern 11 | Dortmund

Binger Rudergesellschaft 1911 e.V.

Bleiche 2 | Bingen

Bernkasteler Ruderverein 1874 e.V.

Peter-Kremer-Weg 8 | Bernkastel-Kues

Ruder-Vereinigung Preußen Saffonia e.V.

Fährstr. 16 | Berlin

Ruderclub Vilshofen 1913 e.V.

Am Flugplatz 5 | Vilshofen an der Donau

Karlsruher Ruder-Verein Wiking von 1879 e.V.

Hansastr. 18 b | Karlsruhe

Creuznacher Ruderverein 1876 e.V.

Mannheimer Straße 71 | Bad Kreuznach

Ruderklub Flensburg e.V.

Am Ostseebad 8 | Flensburg

Ruderverein Eltville 1919 e.V.

Freygässchen 3 | Eltville

Wassersportverein Meppen e.V.

Widukindstr. 22 | Meppen

Allgemeiner Hochschulsport der Universität Kassel

Damaschkestr. 25 | Kassel

Ruderfreunde Königswinkel e.V.

Floriansweg 6 | Schwangau

Ruderverein Collegia 1895 e.V.

Pfirsichweg 9-11 | Berlin

Rüsselsheimer Ruder-Klub 08 e.V.

An der Festung 2 | Rüsselsheim

Uerdinger Ruder-Club e.V.

Düsseldorfer Str. 47 | Krefeld

Ruderverein Rhenania Germersheim e.V.

Werftstr. 1 | Germersheim

Domschulruderclub Schleswig e.V.

Am Luisenbad 1b | Schleswig

Anklamer Ruderklub e.V.

Werftstr. 5 a | Anklam

Kerstin Rapp
Kerstin Rapp

Sachbearbeiterin Sportentwicklung

Telefon+49 511 98094 13

Fax+49 511 98094 25

Andreas König_2016
Andreas König

Referent für Bildung

Telefon+49 4541 8643 51

Mobil+49 160 99007007

  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV